Qualitätszirkel – ein kommunales Steuerungsinstrument
Die Kooperation von Schulen mit Partner:innen aus der Kinder- und Jugendhilfe, gemeinnützigen Institutionen aus Kultur und Sport sowie weiteren außerschulischen Akteur:innen bildet die zentrale Grundlage für die Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Ganztagsangebots. Ein gutes Modell für eine lokale und sozialräumliche Vernetzung sowie die konstruktive Zusammenarbeit dieser vielfältigen Akteur:innen sind die „Kommunalen Qualitätszirkel“. Die multiprofessionell zusammengesetzten, selbst organisierten Steuerungsgruppen auf kommunaler Ebene schaffen einen geeigneten Rahmen für fachlichen Austausch, kollegiale Beratung, gezielte Informationsvermittlung und gemeinsame Weiterqualifizierung. Im gemeinsamen Dialog können auf dieser Basis kommunale Leitbilder und Qualitätsmerkmale für Ganztagsschulen entwickelt sowie wesentliche Impulse z.B. zur Erarbeitung von Rahmenkonzepten und Kooperationsvereinbarungen gesetzt werden. Sie leisten somit einen maßgeblichen Beitrag zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung offener und gebundener Ganztagsschulen. Dieses Potenzial gilt es, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des ab 2026 geltenden Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung zu nutzen.
Grundlegende Merkmale der kommunalen Qualitätszirkel
Regionale Qualitätszirkel zur interkommunalen Vernetzung
Die Serviceagentur organisiert regelmäßig regionale Veranstaltungen auf Regierungsbezirksebene, die sich vorrangig an Vertreter:innen der Kommunalen Qualitätszirkel richten. Die Regionalen Qualitätszirkel bieten fundierte Inputs und Fachbeiträge von Expert:innen zu aktuellen Themen der Ganztagsschulentwicklung sowie zu Unterstützungsmaßnahmen des Landes und der Serviceagentur.
Darüber hinaus schaffen die Veranstaltungen einen Rahmen für den interkommunalen Austausch. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, konzeptionelle Ansätze und bewährte Praxisbeispiele aus anderen Kommunen kennenzulernen und diese in ihre eigenen Kommunalen Qualitätszirkel zu integrieren.
Regelmäßig nehmen auch beratende Mitglieder an den Regionalen Qualitätszirkeln teil, die die Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen gezielt unterstützen. Hierzu gehören unter anderem die Ganztagsberater:innen des Landes sowie die Fachberater:innen der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe.
Ziel der Regionalen Qualitätszirkel ist es, durch die Qualifizierung und Vernetzung der Teilnehmenden Transparenz über alle Ebenen herzustellen und die Ganztagsschulen systematisch sowie qualitativ weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zu den kommunalen und regionalen Qualitätszirkeln finden Sie in unserer Präsentation
Unterstützungsleistungen der Serviceagentur Ganztagsbildung NRW
Die Serviceagentur Ganztagsbildung NRW (SAG) bietet eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen an, um die Gründung, Professionalisierung und Vernetzung kommunaler Qualitätszirkel zu fördern.
Kontakt
Ramona Steinhauer
wiss. Mitarbeiterin
Karaca Kaplan
wiss. Mitarbeiterin